----> CODERS.GER-MAG 3/98 <---- [============================================================================] Editorial [============================================================================] Hi Leutz Hier ist endlich die Ausgabe 3/98 vom Coders.ger Magazine. Wenn ihr genau hinschaut werdet ihr so kommische Zeichenfolgen wie z.B.: *[I1]* finden. Das sind Links wenn ihr zum Beispiel zum Anfang vom Inhaltsverzeichnis woll einfach nach *[I1]* suchen. Dort steht hinter jedem Artikel wieder eine Kennung nach der Ihr suchen muesst um zum Anfang des Artikels zu kommen. Schaut euch das Inhaltverz. an dann seht ihr was ich meine. Ausserdem arbeiten wir an einer Mag Homepage die evtl. wenige Tage nach erscheinen des Mags schon online ist (www.codersger.home.ml.org). Dort findet ihr auch infos zu einer geplanten Coders.ger Channel Compo. Leider sind die daten zur Compo noch nicht fix (es kann sich also noch einiges aendern (Wir sind noch in der Planungsphase :)). Falls interesse besteht an einem solchen Wettbewerb schreibt uns ne Mail. cu bj/DesirE -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] Inhalt [============================================================================] *[I1]* LESERBRIEFE : WERBUNG : NEWS : Buisness News *[N1]* Special : Windows 98 *[N2]* #CODERS.GER : Coders.ger Mag abonieren *[C1]* Das Mitmach Mag / Artikel einsenden *[C2]* HARDWARE CORNER : FUN CORNER : NET CORNER : LiNKS *[W1]* Special : kostenloser Emails *[W2]* TIPS&TRICKS : INTERVIEW : KURSE : C KURS fuer Einsteiger (Teil 5) *[K1]* Hugi Assembler KURS (Teil 4) *[K2]* -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ [============================================================================] ---=== b u s i n e s s n e w s ===--- *[N1]* --[Pentagon-Hacker gefaßt]---------------------------------------------------- In den vergangen Wochen wurden mehrere Einbrüche von Hackern in militärische Computersysteme der US- Regierung verübt. Laut Angaben eines Regierungs- sprechers und des FBI wurden geheime Daten weder eingesehen noch entwendet. Jetzt hat man zwei kalifornische Jugendliche sowie einige ihrer Freunde als Täter identifiziert. Das FBI hatte nach eigenen Angaben die Täter schon länger im Visier. Mit Hilfe eines Internet-Providers gelang es, die Hacker heimlich zu beobachten und zu überführen. Die Hintergründe http://wiesbaden-online.de/on/97/10/24/topnews/penthack.html -----------------------------------------------------------------------------/ --[Studenten können ausschlafen: Neues Online-Studium]------------------------ Die Universität für Fernstudium in Hagen erprobt zur Zeit ein neues Studien- Modell: Die Studenten müssen nicht mehr zu Vorlesungen erscheinen. Die Inhalte sowie Übungen und Lehrstoff werden direkt via Internet auf den PC nach Hause geschickt. Zur Zeit haben sich ca. 2.500 Teilnehmer an der Cyber-Uni einge- schrieben - die Zahl der Interessenten ist steigend. Nach Abschluß der Testphase sollen außerdem Videokonferenzsysteme zur Unterstützung von Tele- Gruppenarbeit realisiert werden. Fernuniversität Hagen http://www.fernuni-hagen.de/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Cyber-Polizei eingerichtet]------------------------------------------------ Im coders.ger mag 4/97 haben wir darueber berichtet, und wir hielten es fuer einen Joke. Immer häufiger gibt es auch kriminelle Übergriffe im WWW. Zur Lösung dieser Probleme hat die Regierung der USA eine neue Polizeibehörde ins Leben gerufen. Das "National Infrastructure Protection Center" besteht aus 125 Personen. Mit einem Budget von 64 Millionen US-Dollar stellte man ein Team zusammen, das von Sondereinsatzeinheit über Bundesstaatsanwälte bis hin zu Cyber- Spezialisten reicht. Die Behörde soll auch Kontakt zu privaten Computer- Sicherheitsdiensten aufbauen und mit anderen Staaten zusammenarbeiten. Janet Reno, Vorsitzende des US-Justizministeriums betonte jedoch, daß trotz des massiven Vorgehens der Spezialisten der Schutz von Persönlichkeitsrechten nicht in Vergessenheit geraten darf. Cyber-Polizei eingerichtet http://www.fernuni-hagen.de/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Microsoft erstattet Strafanzeige gegen PC-Welt]---------------------------- Seit zwei Wochen tobt der Streit zwischen Microsoft und der Redaktion der PC-Welt. Nachdem die Zeitschrift in einem Artikel ihrer aktuellen Ausgabe bisher undokumentierte Funktionen verschiedener Microsoft-Programme erläutert hatte, reagierte Microsoft ungeahnt heftig. Die Redmonder werfen dem Magazin Anstiftung zur Verletzung von Schutzrechten und zur Software-Piraterie vor und reichten am 6. März bei der Staatsanwaltschaft München Klage ein. Diese von Microsoft erhobenen Vorwürfe wegen Rechtsbruchs weist die PC-Welt entschieden zurück. Man dürfe in diesem Falle Aufklärung von Mißständen nicht mit Rechtsbruch verwechseln. Auch der von Microsoft angekündigte Werbeboykott gegen die PC-Welt läßt die Redaktion nicht von ihrer Meinung abweichen. Nach Aussage von York von Heimburg, Geschäftsführer des IDG Magazin-Verlags, werde man sich dem massiven wirtschaftlichen Druck Microsofts nicht beugen. Zur PC-Welt http://www.pcwelt.de HABT iHR AUCH NEWS/LiNKS UBER EUCH, EURER GRUPPE ODER ANDEREN, UEBER DiE iHR HiER BERiCHTEN WOLLT? - DANN AB AN mailto:coders.ger-news@hoaxarts.org. SiE WERDEN DANN iN DER NEACHSTEN AUSGABE ERSCHEiNEN. UEBER JEGLiCHE HiLFE WUERDEN WiR UNS SEHR FREUEN. :) -----------------------------------------------------------------------------/ ---=== S P E C I A L : Windows 98 ===--- *[N2]* --[Preview : Windows 98]------------------------------------------------------ Ca. 3 Jahre nach Windows95 schickt Microsoft eine neue Version von Windows ins rennen. Leider hat sich wenig geaendert Win 98 ist eigenltich keine neue Ver- sion sondern eher ein noetiger Bugfix. Neuerungen gegenueber Win95 sind die nun dem Internetlook entsprechenden Fenster. (Wems gefaellt ... zum glueck kann man das auch disablen). Schoen ist auch das man jedem Fenster ein eigenes Hintergrundbild geben kann. Beide Neuerungen sind aber auch mit installiertem IE 4.0 in Win95 zu haben. Das Fat 32 Filesystem war schon bei Win95 b dabei. Doch ausser diesen enttaeuchenden "Neuerungen" die OS/2 schon lange vor Windows hatte enthaelt Win 98 ein paar sinnvolle Verbesserungen. So wurde Windows 98 im bezug auf die Ladegeschwindigkeit von Programmen um bis zu 40 Prozent beschleunigt. (Endlich wird nimmer stundenlang geswappt). Ausserdem hat Microsoft nun eine Webseite von der man die neusten driver laden kann. (hoffentlich auch ohne Win98 und auch win95 Driver). Fuer den professionellen Bereich bietet Win98 nun Multiple Display Support (bis zu 6 Monitore an einem Rechner) Windows unterstuetz nun auch AGP uns USB (Universal Serial Bus). Fazit : Auch Win98 ist wie alle seine Vorgaenger der Konkurenz (OS2 , KDE , Next , McOS) weit unterlegen. Immer noch ist faked Microsoft Objektorientierung, ... -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] #Coders.ger [============================================================================] *[C1]* --[Coders.ger Mag abonieren]-------------------------------------------------- Brandneu kann man sich nun auch die neuste Ausgabe vom Coders.ger mag von Melcoms WWWSeite ziehen. http://www.hoaxarts.org/crystal/ Dort gibts ausser dem Coders.ger Mag noch andere interressante Mags zum download. Natuerlich koennt ihr das Mag auch weiterhin ueber den #Coders.ger Mailverteiler bekommen. Oder bei The_Coders.ger_Mag@usa.net einfach per Mail bestellen : Subject : give me the mag, or die Body : Emailaddresse -----------------------------------------------------------------------------/ *[C2]* --[Das Mitmach Mag/Artikel einsenden]----------------------------------------- Du/Ihr findet das Mag toll/beschissen/verbesserungsfaehig/schlecht/etc. ... Dann helft uns das Mag noch zu verbessern. Das Coders.ger Mag ist ein Mitmach Mag. Bei uns kann jeder (soll sogar) einen Artikel schreiben, Links einsenden, Leserbriefe, Interviews etc. ... . Und wir haengen das ganze dann alle 1-2 Monate zum Mag zusammmen. Also ohne deinen/euren Artikel siehts im Mag oede/eintoenig/langweilig/... aus und wir muessen unsere tolle Idee vom erstren IRC Channel Mag einstellen ... Also losgetippt und wenns nur ein Link ist den du letzte nacht gefunden hast ... oder schreib doch einen Leserbrief ... Infos ueber ne Demoparty die du/ihr gerade organisierst (bitte ca 3 Monate vorher) fuer die Scene News ... Am liebsten ist uns natuerlich wenn du lust haettest nen groesseren artikel oder sogar einen kleinen Mehrteiler (Kurs) zu schreiben. Wie zb. unser C, oder Asm Kurs. Interresannt waehre hier z.b. Webcreartion, oder was ueber einen/ mehrere GFX Effekte, Soundkarten coding , Unix , ... [Wir hatten schon lange keine Jokes, oder Ascii Cartoons mehr :(] Wir freuen uns auf deine Beteiligung. Mehr Infos unter unserer Email-addresse (s.u.) [Wenn ihr die Artikel unserm Design etwas anpassen koenntet (72 Zeichen,usw.) koennen wir uns mehr neuen Artikeln usw. widmen ... danke !] Artikel an : The_Coders.ger_Mag@usa.net P.S.: Die Artikel sollten in der Form in der ihr sie uns Schickt frei kopierbar sein. Ausserdem koennen wir aus rechtlichen Gruenden z.b. keine Cracking-Tips oder Warez-Links und aehnliches veroeffentlichen. -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] Net Corner [============================================================================] ---=== LiNKS ===--- *[W1]* --[Tracking: Helper Sites]---------------------------------------------------- Name: AudioFile -THE Tracking MAG Link: http://www.hornet.org/info/audiofil/ Description: Dtracking mag. with oodles of advanced tracking tips Name: Protocol Music Archive IT Tutorial Link: http://www.netmagic.net/~tenchi/prot-eff.htm Description: tracking effects. Name: The Trackers Handbook Link: http://www.castlex.com/mods/handbook/handbook.htm Description: guide to tracking, and it includes some good tips. Name: The Zen of Tracking Link: http://www.hornet.org/info/zentrack/ Description: a guide to better music. Name: Link: http://www.neutralzone.org/home/faqsys/ Description: Name: Link: http://www.scs.ryerson.ca/~h2jang/gfx_c.html Description: lots of Gfx coding tuts Name: Link: http://www.jyu.fi/complex/java.htm Description: Examples for Internet Demos (java) Name: Link: http://www.tbl.org/w32demos.htm Description: Examples/Links/Help for Win95 Demos -----------------------------------------------------------------------------/ --[Demo/Music Group: Links]--------------------------------------------------- Name: The Coders MAG / Online Link: http://www.hoaxarts.org/crystal/special.html ftp: ftp://ftp.hoaxarts.org/info/coders.ger/ Description: hier findet ihr absofort alle ausgaben des coders.ger mag. "warum dieses auch in diesem mag steht?" grund: weil wir einige neuzugaenge an subscribern haben. :) fragen an mailto:the_coders.ger_mag@usa.net Name: MJ-TRACK Link: http://www.hornet.org/info/audiofil/ Description: A new Fast-Tracker II related site. You'll find: Modules (XM), Instruments (XI), Tracker related news Name: Home Page of [RCD] Group Link: http://prizrak.nitek.ru Description: ReCurrent Dream Group [Russia]. HighLight: A really good collection of all Future Crew releases. http://prizrak.nitek.ru/fc.htm Name: Cryonics Homepage Link: http://hem.passagen.se/cryonics Description: homepage of the swedish demogroup cryonics. Great Homepage and cool Demos. Name: Digital Brotherhood auf der MP3.COM WEBPAGE. Link: http://www.mp3.com/mp3s/digital_brotherhood/ Description: hier koennt ihr einige songs von unserem Game "TRASH RiDA" downloaden. Sollten sich dort noch keine songs befinden, habe ich es noch nicht geschafft sie zu uppen. ansonsten zieht euch die tunes (als MP3) von: http://www.hoaxarts.org/melcom/mel_tr.html. oder erhaeltich auch auf CD-ROM http://www.mp3.com/order/ Name: Hoax Arts auf der MP3.COM WEBPAGE. Link: http://www.mp3.com/mp3s/hoax_arts/ Description: hier koennt ihr einige songs von unserer music disk BOUNDLESS downloaden. Sollten sich dort noch keine songs befinden, habe ich es noch nicht geschafft sie zu uppen. ansonsten zieht euch die tunes (als MP3) von: http://www.hoaxarts.org/melcom/info/mdisks/boundless/b-man.html. oder erhaeltich auch auf CD-ROM http://www.mp3.com/order/ Name: Hoax Arts auf der MP3.COM WEBPAGE. Link: http://www.mp3.com/mp3s/hoax_arts/ Description: hier koennt ihr mein guest release "THE DEADLY GAMES.MP3" fuer die gruppe "eXodus - The Quake Clan" downloaden. Sollte sich dort noch kein song befinden, habe ich es noch nicht geschafft ihn zu uppen. ansonsten zieht euch den tunes (als MP3) von: http://www.hoaxarts.org/melcom/info/mdisks/exodus/exodus.html. oder erhaeltich auch auf CD-ROM http://www.mp3.com/order/ HABT iHR AUCH NEWS/LiNKS UBER EUCH, EURER GRUPPE ODER ANDEREN, UEBER DiE iHR HiER BERiCHTEN WOLLT? - DANN AB AN mailto:coders.ger-news@hoaxarts.org. SiE WERDEN DANN iN DER NEACHSTEN AUSGABE ERSCHEiNEN. UEBER JEGLiCHE HiLFE WUERDEN WiR UNS SEHR FREUEN. :) -----------------------------------------------------------------------------/ ---=== SPECIAL : Kostenlose Emails ===---- *[W2]* --[Post: E-Mail von der Post]------------------------------------------------- Lassen Sie sich von der Adresse post.de nicht irritieren. Dahinter steckt nicht die Deutsche Post AG, sondern die DT Online Verlags GmbH. Wie dem auch sei: Auf Wunsch richtet post.de eine lebenslange, persönliche E-Mail nach dem Muster Vorname.Nachname@privat.post.de ein. Über einen Wartungszugang können Sie Ihre persönlichen Daten, unter anderem auch die Forward-Adresse, ändern. (Deutsch) E-Mail von der Post http://www.post.de/Eintrag/free.html -----------------------------------------------------------------------------/ --[Supernews: E-Mail-Account in 30 Sekunden]---------------------------------- Der kostenlose E-Mail-Service Supernews gehört zu den schnellsten: Innerhalb von einer halben Minute haben Sie Ihre neue kostenlose E-Mail-Adresse im Format name@wyrm.supernews.com. Das Verfassen und Lesen der Nachrichten erfolgt via Web-Browser über eine komfortable Web-Oberfläche. Ein POP3-Zugang ist leider nicht möglich. (Englisch) E-Mail-Account in 30 Sekunden http://supernews.com/newuser.html -----------------------------------------------------------------------------/ --[GMX: Global Mail Exchange]------------------------------------------------- Trotz des englischen Names handelt es sich bei Global Mail Exchange (GMX) um einen der wenigen deutschen Anbieter kostenloser E-Mail-Adressen. Hier erhalten Sie nicht nur eine E-Mail-Adresse im Format peter@gmx.net, sondern können zahlreiche Zusatzfunktionen in Anspruch nehmen, beispielsweise einen Posteingangs-Assistenten ("Anrufbeantworter") oder einen Filter für unerwünschte Werbebotschaften. Sie können zwischen der E-Mail-Weiterleitung an bis zu zwei Adressen und einem echten POP3-Postfach wählen. Auch eine Benachrichtigung per Pager oder SMS ist möglich. (Deutsch) Global Mail Exchange http://www.gmx.net/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Slidemaxx: E-Mail-Weiterleitung]------------------------------------------- E-Mail-Adressen der Form ihrname@slidemaxx.com erhalten Sie bei Slidemaxx. Alle E-Mails, die an diese Adresse gesendet werden, werden automatisch an Ihre gewöhnliche E-mail-Adresse weitergeleitet. (Deutsch) Slidemaxx: E-Mail-Weiterleitung http://www.slidemaxx.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Uni.de: Weiterleitung und POP3]-------------------------------------------- E-Mail-Adressen der Form ihrname@slidemaxx.com erhalten Sie bei Slidemaxx. Alle E-Mails, die an diese Adresse gesendet werden, werden automatisch an Ihre gewöhnliche E-mail-Adresse weitergeleitet. (Deutsch) Uni.de: Weiterleitung und POP3 http://www.uni.de/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[mfn@net: E-Mail aus Mittelfranken]----------------------------------------- Wenn Sie eine feine, kurze E-Mail Adresse mit POP3-Zugang erhalten möchten, werden Sie bei Ingo Enders mfn@net fündig. Innerhalb von etwa zwei Tagen erhalten Sie die Adresse nach dem Muster IhrName@mfn.de. (Deutsch) E-Mail aus Mittelfranken http://www.mfn.de -----------------------------------------------------------------------------/ --[Funcity: Chat plus E-Mail]------------------------------------------------- In der virtuellen Stadt Funcity von Radio ffn können Sie nicht nur ein virtuelles Haus beziehen und mit anderen "Einwohnern" quatschen, sondern auch eine E-Mail-Adresse ergattern. Wenn Sie sich bei Funcity registrieren erhalten Sie eine kostenlose E-Mail-Adresse. Allerdings kann man hier nur E-Mails empfangen und nicht antworten; innerhalb von Funcity ist allerdings Empfangen und Senden von E-Mails möglich. (Deutsch) Chat plus E-Mail http://www.ffn.funcity.de/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Bigfoot: Auch in Deutschland]---------------------------------------------- Die E-Mail-Adresse fürs Leben erhalten Sie auch bei BigFoot. Sie bekommen eine Adresse nach dem Muster xyz@bigfoot.de. Als besonderen Service bietet Bigfoot einen Filter an, der Sie vor unerwünschter E-Mail-Reklame bewahrt. Es gibt diesen Service auch international. (Deutsch) Bigfoot: Auch in Deutschland http://www.bigfoot.de/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Students Network: An Schülerzeitungen]------------------------------------- Students Network bietet gratis E-Mail-Accounts speziell für Schülerzeitungen. Die Adressen haben die Form redaktion@[schülerzeitung].presse.net. Hierbei handelt es sich um einen vollwertigen POP3-Account. (Deutsch) Students Network: An Schülerzeitungen http://www.cheat.net/pressenet/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[POBox: Mail-Weiterleitung und mehr]---------------------------------------- PObox ist ein Service, der Emails im Format name@pobox.org.sg an Ihre bisherige Mail-Adresse weiterleitet. Mehr noch: POBox bietet außerdem 'finger' Weiterleitung und Homepage-Weiterleitung. Registrierte Benutzer erhalten außerdem Festplattenkapazität auf dem PObox Server für eine eigene Homepage und registrierte Emails. (Deutsch) POBox: Mail-Weiterleitung und mehr http://www.pobox.org.sg/grm/welcome.html -----------------------------------------------------------------------------/ --[Team42: E-Mail ohne Werbung]----------------------------------------------- Team42 ist eine kostenlose eMail-Adresse im Format name@team42.com. Das Besondere: Ihre E-Mail wird nicht automatisch um eine Werbebotschaften am Ende jeder eMail ergänzt. Zudem gibt's einen Auto-Responder, der für Sie beispielsweise die Urlaubsvertretung übernimmt. (Deutsch) Team42: E-Mail ohne Werbung http://www.team42.com -----------------------------------------------------------------------------/ --[Vobis: Mailbox mit E-Mail Gateway]----------------------------------------- Die Vobis-Mailbox ist bis auf die Telefongebühren gänzlich kostenlos. Mit einer persönlichen E-Mail-Adresse können Sie von dort E-Mails problemlos ins Internet schicken und empfangen. Schauen Sie sich auch die übrigen Angebote an. (Deutsch) Mailbox mit E-Mail Gateway http://www.vobis.de/bbs/support/brett16/mailbox.htm -----------------------------------------------------------------------------/ --[ISJM Regensburg: E-Mail-Weiterleitung]------------------------------------- Wenn Sie eine kurze E-Mail-Adresse Ihr eigen nennen wollen, bietet Ihnen ISJM Regensburg eine Adresse der Form Name@isjm.com, über die ankommende Mails zu Ihrer eigentlichen Adresse weitergeleitet werden. (Deutsch) ISJM Regensburg: E-Mail-Weiterleitung http://www.isjm.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Gaybar.de: Leicht zu merken]----------------------------------------------- Jetzt ist Schluß mit langweiligen und komplizierten E-Mail-Adressen. gaybar.de spendiert Ihnen eine Adresse der Form IhrName@gaybar.de über die Sie Ihre E-Mails an Ihren normalen Account weiterleiten können. (Deutsch) Gaybar.de: Leicht zu merken http://www.gaybar.de/email.htm -----------------------------------------------------------------------------/ --[Noltec: Kurze E-Mail-Weiterleitung]---------------------------------------- Ist Ihnen Ihre E-Mail-Adresse zu lang ? Dann lassen Sie sich bei Noltec Ihre E-Mail-Adresse IhrName@noltec.de registrieren. Alle eingehenden Mails werden an Ihre bisherigeb Adresse weitergeleitet. (Deutsch) Noltec: Kurze E-Mail-Weiterleitung http://www.noltec.de/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Grafikweb.com: E-Mail-Weiterleitung für lau]------------------------------- Eine E-Mail-Weiterleitung der Form usAndy :) er@grafikweb.com können Sie bei Grafikweb.com erhalten. Natürlich brauchen Sie bereits eine E-Mail-Adresse, um diesen Service in Anspruch zu nehmen. (Deutsch) E-Mail-Weiterleitung für lau http://www.noltec.de/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Hierhin.de: Schicken Sie E-Mail hierhin]----------------------------------- Eine gut merkbare E-Mail-Weiterleitung können Sie sich bei www.hierhin.de einrichten lassen. Die E-Mail-Adresse heißt auch folgerichtig IhrName@hierhin.de. (Deutsch) Hierhin.de: Schicken Sie E-Mail hierhin http://www.hierhin.de -----------------------------------------------------------------------------/ --[Netzplatz.de: Machen Sie Ihre E-Mail-Adresse kürzer]----------------------- Wenn Sie eine viel zu lange E-Mail-Adresse haben, ermöglicht Ihnen Netzplatz.de, diese abzukühren. Mit IhrName@netzplatz.de erhalten Sie eine einprägsame neue Adresse, von der aus Ihre Mails an die alte Adresse weitergeleitet werden. (Deutsch) Machen Sie Ihre E-Mail-Adresse kürzer http://www.netzplatz.de/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Young-World: Pop3 E-Mail]-------------------------------------------------- Young-World bietet Ihnen eine neue kostenlose E-Mail Adresse der Form IhrName@young-world.com. Damit haben Sie die Möglichkeit auch bei einem Wechsel zu einem neuen Provider Ihre Netzadresse zu behalten. (Deutsch) Young-World: Pop3 E-Mail http://www.netzplatz.de/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Excite: E-Mail vom Suchdienst]--------------------------------------------- Excite ist eigentlich bekannt als Suchdienst. Jezt bietet Excite auch kostenlose E-Mails in der Form name@mailexcite.com an, die Sie via Browser abrufen können. Auch Adreßbücher, Attachements und digitale Unterschriften lassen sich mit jedem beliebigen Web-Browser abrufen. (Englisch) Excite: E-Mail vom Suchdienst http://www.mailexcite.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[GoPlay: E-Mail auf der Spielwiese]----------------------------------------- GoPlay! bietet Ihnen die Möglichkeit, sich eine kostenlose E-Mail-Adresse zu besorgen.Allerdings ist dies nicht das einzige, das der Server Ihnen bietet - insgesamt handelt es sich bei GoPlay! um eine ausgedehnte virtuelle Spielwiese. (Englisch) GoPlay: E-Mail auf der Spielwiese http://www1.west.goplay.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Yahoo!: Nicht nur Suchen]-------------------------------------------------- Unter dem Namen Yahoo! findet man nicht nur die beliebte Suchmaschine im Internet, auch eine kostenlose E-Mail-Adresse wird von Yahoo! Mail angeboten. (Englisch) Yahoo!: Nicht nur Suchen http://p5.yahoo.com/yahoomail/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Forfree.at: E-Mail-Adresse aus Oesterreich]-------------------------------- Die E-Mail-Adresse, die sie bei Forfree.at erhalten, heißt IhrName@forfree.at und Sie haben volle SMTP&POP3-Kompatibilität, das heißt, Sie können Ihre E-Mails mit fast allen gängigen E-Mail-Applikationen senden und empfangen. (Englisch) E-Mail-Adresse aus Oesterreich http://www.forfree.at/services/email.html -----------------------------------------------------------------------------/ --[My Own Email: Freie Auswahl]----------------------------------------------- Suchen Sie noch nach einer einpraegsamen E-Mail-Adresse? MyOwnEmail bietet Ihnen die Moeglichkeit, aus über 200 Domänennamen den für Sie Interessantesten auszuwaehlen und mit einem beliebigen Usernamen zu versehen. (Englisch) My Own Email: Freie Auswahl http://www.myownemail.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Marketing.lu: E-Mail in Luxemburg]----------------------------------------- Wenn Sie zur Abwechslung einmal mit einer Luxemburger E-Mail-Adresse aufwarten möchten, bietet marketing.lu Ihnen die Möglichkeit dazu. (Deutsch) E-Mail in Luxemburg http://www.marketing.lu/marketlu/g/adrmail.htm -----------------------------------------------------------------------------/ --[Polbox: Freie Mail mit Homepage]------------------------------------------- Auf dem Server Polbox haben Sie nicht allein die Möglichkeit, sich eine E-Mail-Adresse abzuholen, Sie können zudem noch 2MB Platz für eine Homepage erhalten. (Englisch) Polbox: Freie Mail mit Homepage http://www.polbox.com/mailwww.html -----------------------------------------------------------------------------/ --[NetAdress: Die E-Mail-Adresse fürs Leben]---------------------------------- Bei Net@dress kann sich jeder für den Rest des Lebens eine individuelle E-Mail-Adresse geben lassen. Der Clou: Die eingehenden Mails lassen sich auf Wunsch auch an andere Adressen weiterleiten. Net@dress ermöglicht sowohl einem Zugriff auf die Mails per WWW, als auch über POP3 mit Ihrem E-Mail-Progamm oder Browser. (Englisch) Die E-Mail-Adresse fürs Leben http://netaddress.usa.net/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Mail City: Web-E-Email mit Sonderfunktionen]------------------------------- Bei Mail City erhalten Sie eine lebenslange, kostenlose E-Mail-Adresse, die Sie direkt mit jedem beliebigen World Wide Web-Browser abrufen können; ein separates Mail-Programm ist nicht nötig. Als Zusatzfunktion bietet Mail City eine automatische Urlaubsvertretung sowie persönliche Signaturen an. (Englisch) Web-E-Email mit Sonderfunktionen http://www.mailcity.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[iName: E-Mail mit eigener Domain]------------------------------------------ Wer eine kostenlose E-Mail-Adresse mit besonderer Domain wünscht - beispielsweise heinz@writeme.com -, ist bei iName bestens aufgehoben. Gegen einen kleinen Obolus (15 US-Dollar pro Jahr) können Sie sich sogar Ihren ganz persönlichen Namen zusammenbasteln. (Englisch) E-Mail mit eigener Domain http://www.iname.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[NetForward: Virtuelle Mail-Adresse]--------------------------------------- NetForward bezeichnet sich selbst als Portabler-Mail-Service. Sie erhalten kostenlos eine virtuelle E-Mail-Adresse; die eingehende Post wird automatisch an Ihre bisherige E-Mail-Adresse weitergeleitet. (Englisch) Virtuelle Mail-Adresse http://www.netforward.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[DotMail: Französische DotMail]--------------------------------------------- Wenn Sie der französischen Sprache mächtig sind, können Sie bei DotMail ebenfalls Ihre kostenlose E-Mail-Adresse beantragen. Die persönliche Adresse weist dann die Form name@mail.dotcom.fr auf. (Englisch) Französische DotMail http://www.dotcom.fr/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[HotMail: E-Mail via Web-Browser]------------------------------------------- Bei HoTMaiL erhalten Sie nicht nur eine kostenlose E-Mail-Adresse, sondern haben zudem die Möglichkeit, ohne spezielle E-Mail Programme von jedem beliebigen Internet-Zugang aus eigene E-Mails zu lesen und zu versenden. Sie erhalten ein Paßwort, mit dem Sie z.B. vom Internet Cafe aus Ihre Post erledigen können. (Englisch) E-Mail via Web-Browser http://www.hotmail.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Friendly E-Mail: Viele Domänen]-------------------------------------------- Eine ganze Auswahl verschiedener Adressen bietet Ihnen Friendly E-Mail an. Von schoolemail.com bis thenavy.com reichen die Illustren Adressen, unter denen Sie hier wählen können. (Englisch) Friendly E-Mail: Viele Domänen http://www.theairforce.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Juno: Software inklusive]-------------------------------------------------- Beim amerikanischen Anbieter Juno erhalten Sie eine kostenlose E-Mail-Adresse, die Sie jedoch nicht via Web oder POP3, sondern nur mit Hilfe der speziellen Juno-Software abholen können. Ihre persönliche Juno-Adresse hat das Format name@juno.com. (Englisch) Juno: Software inklusive http://www.juno.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Pathfinder E-Mail]--------------------------------------------------------- Nicht nur eine sondern vier kostenlose Domänen hat Pathfinder email vorzuweisen: Die E-Mail-Umleitungen können Sie unter den Möglichkeiten IhrName@pathfindermail.com, IhrName@iname.com, IhrName@writemail.com oder IhrName@writeme.com wählen. (Englisch) Pathfinder E-Mail http://www.pathfindermail.com/signup/signup.page -----------------------------------------------------------------------------/ --[yo-mail]------------------------------------------------------------------- Bei yo-Mail kann man sich einen virtuellen eMailaccount einrichten. Als Adresse erhält man Name@magnnet.com. eMails sendet und liest man denn bequem über eine HTML-Seite. Wer schon einen POP3-Account bei seinem Provider besitzt, kann diesen auch über yo-Mail abfragen. Der ganze Dienst ist deutschsprachig. (Deutsch) yo-mail http://www.yo-mail.com -----------------------------------------------------------------------------/ --[four11]-------------------------------------------------------------------- Four11 ist auch ein Typischer eMail-forwarding Service. Man kann unter unglaublich vielen verschiedenen Domains wählen. Das weiten wird ein eMailverzeichnis angeboten. (English) four11 http://www.four11.com -----------------------------------------------------------------------------/ --[KitzNet]------------------------------------------------------------------- Österreicher aufgepasst, denn nur für Euch ist dieser eMail-Forwarding- Service. Die Adresse hat die Form Vorname.Nachname@kitznet.at. (Deutsch) KitzNet http://kitznet.at -----------------------------------------------------------------------------/ --[KitzNet]------------------------------------------------------------------- Österreicher aufgepasst, denn nur für Euch ist dieser eMail-Forwarding- Service. Die Adresse hat die Form Vorname.Nachname@kitznet.at. (Deutsch) KitzNet http://kitznet.at -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] Kurse [============================================================================] *[K1]* --[C - Kurs Teil 7]----------------------------------------------------------- 7. Eigene Datentypen 7.1. Typedef Mit typedef bietet C die Moeglichkeit einen Dateityp einen anderen Namen zu geben. Dies scheint zwar im ersten Augenblick ---- Ueberblick ------------ sinnlos, doch kann man sich durch Definition -1: Grundlagen - eigener Typennamen viel Schreibarbeit sparen -2: Ein/Ausgabe - und seinen Code uebersichtlicher und verstaend- -3: if/case - licher machen. Betrachten wir uns erstmal die -4: Ausdruecke - Syntax von typedef : -5: Arrays - -6: Strings/Structs/Union - typedef datentyp name_1 [,name_2, ...]; -7: Eigene Datentypen - ---------------------------- Beispiel 7.1.1 typedef char bool; bool switch; char Zeichen; Hier wird fuer char der neue Name bool vereinbart. Im Code kann man so unterscheiden ob es sich bei einer Variable wirklich um ein Zeichen (char) oder um ein Variable die nur Wahr oder Falsch enthaelt (bool). In Zeile 2 wird dann die Variable switch vom Typ bool (welcher ja nur ein neuer Name fuer char ist) definiert. In der folgenden Zeile wird dann Zeichen vom Typ char definiert welches dann spaeter wirklich als Zeichen benutzt werden sollte. Beispiel 7.1.2 typedef char bool,boolean; boolean switch; In diesem Beispiel wird auch noch der Name boolean zugelassen. Das Ergebnis entspricht Beispiel 7.1.1 nur wird hier der Zweitname boolean benutzt. Beispiel 7.1.3 typedef struct channeluser { ... (vgl. Kurs 6) }; channeluser codersgeruser; Wenn ihr noch Kurs 6 im kopf habt werdet ihr merken das dort die Variable codersgeruser mit "struct channelueser codersgeruser;" definiert wurde. Dank typedef kann man sich diese lange und umstaendliche Definition etwas verkuerzen. 7.2. Enum Das Schluesselwort enum wird hauptsaechlich dazu verwendet den Code leserlich zu halten. enum Name {Wert1, Wert2, Wert3,...}; Beispiel 7.2.1 (ohne enum) { int farbe; farbe = 0; if (farbe == 1) ...; ... } Beispiel 7.2.2 (mit enum) enum farben {rot,gruen,blau}; ... { enum farben farbe; farbe=rot; if (farbe == gruen) ...; ... } Der Vergleich der Beipiele 7.2.1 und 7.2.2 zeigt die Vorteile von enum. Zu Beispiel 7.2.2: in Zeile 1 wird der Aufzaehlungstyp farben definiert. Hier wird dem Wert 0 der Name rot, dem Wert 1 der Name gruen , ... zugeordnet. in Zeile 3 wird dann die Variable farbe definiert. Mann kann das ganze auch in einer Zeile machen. Beispiel 7.2.3 enum farben {rot,gruen,blau} farbe; In diesem Fall kann man auch den Namen des Aufzaehlungstyps weglassen. Beispiel 7.2.4 enum {false=0,true=1} boolvariable; Hier wird die Variable boolvariable mit den Werten false und true definiert. Neu ist hier das den Werten explizit Zahlenwerte zugeordnet werden. (false 0; true 1) -----------------------------------------------------------------------------/ *[K2]* --[Hugi s Assembler Kurs Teil 5]---------------------------------------------- Hugi Assembler Kurs Teil 5(Folge 6) Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise von Adok/Hugi Diskmag zur verfuegung gestellt. Der Kurs "Adok's Way to Assembler" ist Freeware. Das heisst, dass er in unveraenderter Form frei kopiert und weitergegeben werden kann. Das Copyright liegt bei Adok (Claus-Dieter Volko). (nochmals herzlichen Dank Adok) Adok's Way to Assembler Folge 6 Hallo Freunde! Für heute habe ich mir folgende Themen vorgenommen: - Prozeduren, Funktionen und Makros - Arithmetikbefehle - Stringbefehle - Assembler und Hochsprachen Womit fangen wir am besten an? Machen wir's einfach der Reihe nach. +++ Prozeduren und Funktionen +++ Für diejenigen, die noch nie in einer Hochsprache programmiert haben: Prozeduren sind Routinen, die man von jeder Stelle des Programms aus aufrufen kann - quasi selbstdefinierte Befehle. Es können Parameter übergeben werden, was meistens mit Hilfe des Stacks getan wird. Funktionen sind ähnlich wie Prozeduren, können aber auch einen Wert zurückgeben. In Hochsprachen wird der Rückgabewert meistens im AX-Register bzw. bei 8-Bit-Werten in AL und bei 32-Bit-Werten in dem Registerpaar DX:AX gespeichert. In Assembler werden Prozeduren mit dem CALL-Befehl aufgerufen. Als Parameter muß man den Namen des Labels oder den Offset angeben, an der/dem die Prozedur beginnt. CALL sichert den Rücksprungsoffset auf den Stack und führt einen JMP-Befehl aus. Am Ende jeder Prozedur muß RETN (bzw. bei Interrupt-Prozeduren IRET) stehen. Sobald der Prozessor auf RETN stößt, holt er den Offset der Rücksprungsadresse vom Stack und führt dorthin einen JMP aus (er springt also dorthin, von wo die Prozedur aufgerufen wurde). Um das Programm-Listing übersichtlicher zu gestalten, kann man Prozeduren und Funktionen auch anstelle eines Labels mit PROC procname NEAR ;bzw. FAR definieren. Am Ende der Prozedur schreibt man dann: procname ENDP Wozu dient FAR? Ganz einfach: Als FAR definierte Prozeduren lassen sich auch aus anderen Code-Segmenten als dem, in welchem sie sich befinden, aufrufen. Beim CALLen ändert sich für den Programmierer nichts. Der Assembler wandelt alle CALL-Aufrufe, die sich auf FAR-Prozeduren beziehen, automatisch in Far-CALLs um. Man muß lediglich beachten, daß ein Far-CALL nicht nur den Offset, sondern auch das Segment der Rücksprungadresse auf den Stack schreibt. Jedoch muß statt RETN der Befehl RETF geschrieben werden. Neben der Übersichtlichkeit dient PROC noch einem weiteren Zweck: Alle RET-Anweisungen werden vom Assembler automatisch abhängig vom Typ der Prozedur (NEAR oder FAR) als RETN bzw. RETF interpretiert. Hier nun ein Beispielprogramm zum Thema Prozeduren, welches gleichzeitig auch die Verwendung des Stacks und der Portbefehle demonstriert. MODEL TINY CODE SEGMENT ASSUME CS:CODE,DS:CODE ORG 100h start: JMP main PSET PROC NEAR ;Kopf der Prozedur PSET POP CX ;Zwischenspeichern des Rücksprungsoffsets MOV AX,0A000h ;Video-Segment in ES MOV ES,AX ; MOV AL,15 ;Farbe 15 POP BX ;Parameter (Video-Offset) laden MOV ES:[BX],AL ;Pixel setzen PUSH BX ;Parameter und PUSH CX ;Rücksprungsoffset auf Stack legen RET ;Zurück zum Aufruf der Prozedur PSET ENDP ;Ende der Prozedur PSET main: MOV AX,13h ;Bildschirmmodus 13h (320x200x256) INT 10h ;mittels INT 10h Fkt. 0 einstellen MOV AX,32159 ;Prozedur PSET mit Parameter 32159 PUSH AX ;aufrufen CALL PSET l1: ;Auf ESC warten (bis Port 60h=1) IN AL,60h ; CMP AL,1 ; JNE l1 ; MOV AX,3 ;Textmodus einstellen INT 10h ; MOV AX,4C00h INT 21h CODE ENDS END start Wie ihr seht, benutzt das Proggy einen neuen Interrupt und andere Sachen, die wir jetzt gleich besprechen werden: INT 10h Fkt. AH=0 schaltet in den in AL angegebenen Bildschirmmodus um. Der Bildschirmspeicher der VGA-Grafikmodi befindet sich im Segment A000h. Im Modus 13h respräsentiert jedes Byte dieses Segments die Farbe eines Bildpunkts (Pixels). Wollen wir den Punkt mit den Koordinaten x/y ansprechen, so müssen wir 320 * x + y rechnen. Das Ergebnis ist der Offset, über den dieser Punkt im Videosegment A000h angesprochen werden kann. Die Prozedur PSET des Beispielprogramms dient dazu, einen Pixel in der Farbe 15 (für gewöhnlich weiß) zu setzen. Als Parameter muß der Offset des gewünschten Pixels angegeben werden. Im Beispielprogramm ist dieser Wert 32159 - es wird also der Punkt 159/100 angesprochen. Über den Port 60h kann man den Scancode der gerade gedrückten Taste ablesen. Der Scancode ist eine Zahl zwischen 0 und 127 (7 Bits). Ist Bit 8 gesetzt, so wird momentan keine Taste gedrückt. Die unteren 7 Bits enthalten dann den Scancode der zuletzt betätigten Taste. Der Scancode von ESC hat die Nummer 1. Eine komplette Übersicht aller Scancodes könnt ihr u.a. in der QBasic-Hilfe unter dem Thema Tastaturcodes finden. Der Rest des Beispielprogramms müßte klar sein. Vergeßt niemals, am Anfang jeder Prozedur zuerst die Rücksprungadresse und danach die Parameter in der richtigen Reihenfolge zu POPen! Am Ende jeder Prozedur müssen Paramater und Rücksprungadresse wieder in * u m g e k e h r t e r * Reihenfolge gePUSHt werden! Wenn ihr diese Regeln nicht beachtet, wird an RET nicht die korrekte Rücksprungadresse übergeben, und der Computer stürzt ab! +++ Makros +++ Makros unterscheiden sich von PROCs in einem Punkt: Sie werden nicht geCALLt, sondern beim Assemblieren direkt in den Programmcode eingefügt. Das belegt zwar je nach Größe der Makros ein wenig bis sehr viel mehr Speicherplatz, ist aber dafür um ein paar Nanosekunden schneller. Ein Makro wird mit MACRO macroname definiert und hört mit macroname ENDM auf. Ein RET kann man sich ersparen, und anstelle von CALL schreibt man im Programmcode beim Makro-Aufruf nur den Namen des Makros. That's it! +++ Arithmetikbefehle +++ Juchu, wir rechnen! Folgende vier Grundrechnungsarten gibt es: ... äh, ich denke, das wißt ihr schon. ;-) Also, folgende Befehle hält ASM zu Rechenzwecken bereit: - ADD Ziel,Quelle: Addition. Ähnlich wie bei MOV sind nur bestimmte Ziel-Quelle-Kombinationen möglich, und zwar: Reg-Wert, Mem-Wert, Reg-Reg, Reg-Mem und Mem-Reg. Varianten: - ADC Ziel,Quelle: Addiert zusätzlich das Carry-Flag. Sollte nämlich bei ADD ein Überlauf entstehen, so wird das Carry-Flag gesetzt. Falls man z.B. 32-Bit-Zahlen addieren und ohne 386er-Befehle auskommen will (also zuerst die unteren und danach die oberen 16 Bit zusammenaddiert), so macht man dies also am besten, indem man zuerst die unteren 16 Bits ADDet und danach die oberen 16 Bits ADCet. - INC Wert: Erhöht das/die angegebe Register/Speicherstelle um 1. Bei der Speicherstellen-Variante ist INC viel schneller als ein vergleichbares ADD! - SUB Ziel,Quelle: Subtraktion. Kombis: Reg-Wert, Mem-Wert, Reg-Reg, Reg-Mem, Mem-Reg. Varianten: - SBB Ziel,Quelle: Äquivalent zu ADC, nur in der umgekehrten Richtung. :) - DEC Wert: Äquivalent zu INC. - MUL Wert: Multipliziert AL bzw. AX (je nachdem, ob der Wert ein Byte oder ein Word ist) mit dem Wert. Das Ergebnis wird in AX bzw. DX:AX geschrieben. - DIV Wert: Teilt AX (bei 8-Bit-Werten) bzw. DX:AX (bei 16-Bit-Werten) durch den Wert. Das Ergebnis wird in AL bzw. AX und der Divisionsrest in AH bzw. DX geschrieben. Alles klar? Übrigens, wer nur mit Konstanten hantiert, kann sich all diese Befehle sparen. Statt etwa MOV BX,OFFSET label mit anschließendem ADD BX,2 genügt es, MOV BX,OFFSET label+2 zu schreiben. Die Addition wird vom Assembler selbst schon während der Assemblierung vorgenommen. Man spart ein wenig Programmcode und Rechenzeit. +++ Stringbefehle +++ Der Name ist vielleicht etwas irreführend. Stringbefehle dienen dazu, größere Speicherblöcke zu bewegen. In Verbindung mit dem REP-Befehl ergeben sich echte Power-Befehle! Beispielsweise reicht folgende Befehlssequenz, um im Mode 13h den Bildschirm(speicher) zu löschen: MOV AX,0A000h MOV ES,AX MOV CX,32000 XOR DI,DI XOR AX,AX CLD REP STOSW Die andere Möglichkeit wäre gewesen, den Bildschirmspeicher mit einer Schleife und MOV zu löschen. Das wäre aber um einiges langsamer. Wie funktioniert nun obige Befehlssequenz? Sehen wir uns die STOS-Befehls- gruppe an. STOSB dient dazu, den Inhalt des AL-Registers an die Speicherstelle ES:DI zu schreiben. Anschließend wird DI, je nachdem, ob das Directionflag gesetzt ist, um 1 erhöht oder erniedrigt. In obigem Beispiel ist das DF gelöscht, also wird DI erhöht. Allerdings verwenden wir nicht STOSB, sondern STOSW! Diese Variante arbeitet mit Words, beschreibt also gleich zwei Bytes des Arbeitsspeichers, entnimmt den Wert nicht aus AL, sondern aus dem AX-Register, und verändert DI jeweils um 2. Der zweite Teil der Arbeit wird von REP übernommen. REP dient dazu, den nachfolgenden Befehl - in unserem Falle also STOSW - solange auszuführen, bis CX=0 ist. Bei jedem Durchlauf wird CX um 1 erniedrigt. Alles klar? Es gibt zwei Varianten von REP, welche zusätzlich das Zeroflag berück- sichtigen. REPE (oder auch REPZ) wiederholt den Befehl solange, bis CX=0 oder das Zeroflag gesetzt ist, und REPNE (REPNZ), bis CX=0 oder ZF gelöscht ist. Diese beiden Varianten machen auf den ersten Blick wenig Sinn. Klar, denn sie sind ja auch für andere Befehlsgruppen als für STOS gedacht! Nämlich für: - CMPS: Vergleicht die Bytes an den Speicherstellen ES:DI und DS:SI. DI und SI werden abhängig vom Directionflag verändert (siehe STOS). => Mit REPE CMPSB bzw. REPE CMPSW kann man Speicherblöcke mit einer Größe von maximal 64 KByte, welche natürlich in CX gespeichert werden muß, miteinander vergleichen. Ist danach ZF gesetzt oder CX ungleich 0, so sind die Speicherblöcke nicht identisch. Am praktischsten ist es natürlich, REPE CMPSB bzw. REPE CMPSW in Verbindung mit JCXZ zu verwenden. - SCAS: Ähnlich wie CMPS, jedoch wird anstelle von DS:SI AL/AX herangezogen. Es gibt bei den Stringbefehlen neben B und W auch Doubleword-Varianten mit einem D hinten dran, welche jedoch erst ab einem 386er funktionieren. Sie arbeiten mit 4 Bytes gleichzeitig und benutzen die erweiterten Register (EAX, EDI,...). Davon wird vielleicht noch in einer eigenen Kursfolge die Rede sein. Eine weitere Befehlsgruppe ist LODS, welche AL/AX/EAX mit dem Inhalt von DS:SI lädt. Natürlich wird SI dabei abhängig von DF verändert. Wenn man einen Speicherbereich in einen anderen kopieren will, könnte man also so vorgehen, daß man abwechselnd LODS und STOS aufruft. Dann ließe sich aber REP nicht mehr verwenden, denn dieser kann nur einen Befehl ständig wiederholen. Deshalb gibt es die Befehlsgruppe MOVS, welche beide Befehlsgruppen zusammenfaßt - die Anweisung MOVSB führt abwechselnd zuerst LODSB und danach STOSB aus. Und damit hätten wir alle Stringbefehlsgruppen durch. +++ Assembler und Hochsprachen +++ So, nun zum letzten Kapitel dieser Kursfolge! Wie ihr sicherlich gesehen habt, ist Assembler eine recht komplizierte Programmiersprache. Selbst für einfache Aufgaben ist ein relativ großer Arbeitsaufwand erforderlich. Tatsächlich lohnt es sich heutzutage in den meisten Fällen nicht, ein Programm komplett in ASM zu coden. Normalerweise erstellt man nur die zeitkritischen Routinen in ASM und macht den Rest in einer Hochsprache wie etwa C, Pascal oder Basic. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Assembler-Routinen in Hochsprachen-Proggies einzubauen. Am einfachsten ist es, mit einem Inline-Assembler zu arbeiten. Diese Möglichkeit bieten u.a. alle Compiler von Borland, die C(++)-Compiler von Microsoft und Power Basic an. Mit einem Inline-Assembler lassen sich ASM-Anweisungen direkt in den Quellcode des Hochsprachen-Programms einfügen. Dazu muß man meistens einen Assembler-Block definieren. Unter Borland (Turbo) Pascal sieht dies folgendermaßen aus: ASM { hier kommen nun die Assembler-Befehle } END; Und so ist es in Borlands bzw. Microsofts (Quick/Visual) C: asm { /* bei Microsoft-Compilern _asm */ /* hier kommen nun die Assembler-Befehle */ } In Power Basic ist das Ganze leider ein wenig umständlicher. Dort muß man vor jeden Assembler-Befehl entweder ASM oder das Rufzeichen schreiben. Was unbedingt beachtet werden muß: Bestimmte Register dürfen nicht verändert werden, sonst können keine Variablen mehr angesprochen werden. Es handelt sich um die Register DS, SS, SP, BP sowie bei den Microsoft-Cs DI, SI und das Directionflag. Falls man dennoch keine andere Möglichkeit hat, bspw. weil man Stringbefehle benutzen muß oder ein Interrupt eines der "verbotenen" Register verändert, muß man das betreffende Register auf dem Stack sichern und am Ende des Assembler-Blocks wieder zurückholen. Falls auch das nicht möglich ist, weil es sich um SS oder SP handelt, muß man eben das Register in einem anderen Register zwischenspeichern. Irgendeine Lösung wird sich schon finden! Schlimmstenfalls muß man auf den Inline-Assembler verzichten und auf die zweite, etwas unbequemere Methode ausweichen: Man kann seine ASM-Module zu OBJ-Dateien compilieren und diese zusammen mit der vom Compiler erzeugten OBJ-Datei des Hochsprachenprogramms zu einer EXE-Datei zusammenlinken. Das hat die Vorteile, daß man so auch in Sprachen, welche keinen Inline-Assembler enthalten, die ASM-Routinen verwenden kann, und daß man ohne zu tricksen Mnemonics verwenden kann, welche der Inline-Assembler nicht versteht - etwa die der 386er-Befehle. Nähere Infos zum Einlinken von ASM-OBJs findet ihr in euren Compiler-Handbüchern. Stringbefehle benutzen muß oder ein Interrupt eines der "verbotenen" Register verändert, muß man das betreffende Register auf dem Stack sichern und am Ende des Assembler-Blocks wieder zurückholen. Falls auch das nicht möglich ist, weil es sich um SS oder SP handelt, muß man eben das Register in einem anderen Register zwischenspeichern. Irgendeine Lösung wird sich schon finden! Schlimmstenfalls muß man auf den Inline-Assembler verzichten und auf die zweite, etwas unbequemere Methode ausweichen: Man kann seine ASM-Module zu OBJ-Dateien compilieren und diese zusammen mit der vom Compiler erzeugten OBJ-Datei des Hochsprachenprogramms zu einer EXE-Datei zusammenlinken. Das hat die Vorteile, daß man so auch in Sprachen, welche keinen Inline-Assembler enthalten, die ASM-Routinen verwenden kann, und daß man ohne zu tricksen Mnemonics verwenden kann, welche der Inline-Assembler nicht versteht - etwa die der 386er-Befehle. Nähere Infos zum Einlinken von ASM-OBJs findet ihr in euren Compiler-Handbüchern. So, das war's für heute! Wer will, kann als Hausübung eine kleine Mode-13h-Library zusammenbasteln, welche Prozeduren zum Setzen eines Pixels (wobei als Parameter X-, Y-Koordinate und Farbe angegeben werden können), zum Abfragen der Farbe eines Pixels und zum Ausfüllen des Bildschirms in einer beliebigen Farbe enthält. Euer Adok! -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] t h e e n d [============================================================================] Redaktion ...................... Bj, Melcom Newsmanager .................... Melcom writers ........................ Dynamite Melcom Bj Adok others (more writers wanted) design ......................... Melcom Copyright (c) 1998 CODERS.GER TEAM - the_coders.ger_mag@usa.net