|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
|
||
Grußwort
des Schirmherren Dr. Jürgen Rüttgers|
10:00 |
Beginn der Teilnehmerregistrierung im Congress Center Leipzig |
|
Workshop |
|
|
11:00 |
Intel Hardware Technologies on the Net and off the Net Rolf Oestringer, Intel In diesem Workshop werden neue Technologien zur Übermittlung und Darstellung von multimedialen Daten sowohl im Client- als auch im Serverbereich gezeigt. Insbesondere wird die MMX-(TM)-Technologie besprochen, die in zukünftigen Pentium-(R)- Prozessoren die Multimediadaten beschleunigt. |
|
Tutorial 12:00 - 14:00 |
|
|
12:00 |
Tutorial
Internet und Online-Dienste Prof. Dr. Ulrich Glowalla, Universität
Gießen Anhand ausführlicher Fallstudien erläutern die Referenten Funktionalität und Angebot des Internet und ausgewählter Online-Dienste. Außerdem stellen sie ein praxisorientiertes Kriterienraster vor, das den Benutzer bei der Auswahl von Internet-Angeboten und Online-Diensten in konkreten Anwendungssituationen unterstützt. |
|
12:00 |
Java-Tutorial Rainer Klute, NADS Ist nach dem www die Programmiersprache Java der nächste Renner im Internet? Das Tutorial führt den C++ Programmierer anhand praktischer Beispiele in die Konzepte von Java ein. Es wird die Entwicklung eines konkreten Java-Applets mit Hilfe des Abstract Windows Toolkit (AWT) und des Java Development Kit (JDK) demonstriert. |
|
Start-up-Workshop 14:45 - 16:15 |
|
|
14:45 |
Virtual World - Die Macht der Visualisierung Dr. Martin Göbel, GMD - Forschungszentrum
Informationstechnik Wie erzeugt man virtuelle Welten und warum? Anhand von Beispielen aus Medizin, Architektur und Maschinenbau illustrieren die Referenten, wie dynamische Visualisierungen entstehen und worin der Nutzen solcher Anwendungen liegt. |
|
14:45 |
Virtual Company - Telekooperation und Telearbeit Moderaton: Prof. Dr. Helmut Krcmar,
Universität Hohenheim Politik und Wirtschaft setzen hohe Erwartungen in die Telekooperation: Werden mit den Techniken der Telekooperation räumlich verteilte Arbeitsplätze ermöglicht bzw. wird räumlich verteiltes Arbeiten erleichtert? Der Workshop führt in die aktuellen technischen und organisatorischen Lösungen ein und liefert Informationen über laufende Projekte. |
|
14:45 |
Virtual Network - Behind the Internet Harald A. Summa, SUMMA Unternehmensberatung Wie arbeitet ein internet-Provider und wie funktioniert eine Internet-Anbindung? Wie werden E-Mail-Messaging und www-Access gemanagt? Der Workshop gibt einen Überblick über technische Strukturen und organisatorische Zusammenhänge der oft verwirrenden Kommunikation via Internet und versucht, einen Ausblick zu skizzieren, in welche Richtung sich das Internet entwickeln wird, wer die "major player" sein werden und was die Anwender noch alles erwarten können. |
|
17:00 |
Digging on the Net Moderation: Harald A. Summa, SUMMA
Unternehmensberatung Der Kampf um die Internet-Kunden ist voll entbrannt: Wie arbeiten die Marktführer in der aktuellen Marktsituation? |
|
18:30 |
Award-Party Im Foyer des Congress Center werden im Rahmen eines Get-together der Deutsch Multimedia-Award '96 und der digital world star award verliehen. Für die passende Stimmung sorgen u.a. eine Blues Brother Revival Band und Alice im Dataland, eine wundersame Reise durch virtuelle Welten. |
|
Eröffnung |
|
|
09:30 |
Gemeinsame
Eröffnung des 4. Deutschen Multimedia
Kongresses und der europrom Dr. Cornelia Wohlfarth, Leipziger Messe |
|
Hauptvorträge |
|
|
10:30 |
In Saal 1 finden die Hauptvorträge und die Vorstellung der Award-Gewinner statt. Moderation: Manfred Hernischfeger,
Bertelsmann. Prof. Dr. Kurt Biedenkopf,
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Dr. Mark Wössner, Vorstandsvorsitzender
Bertelsmann Dr. Klaus Juncker, Direktor mit
Generalvollmacht, Deutsche Bank |
|
Workshop Track I 13:30 - 14:45 |
|
|
13:30 |
Die elektronische Bank und Electronic Banking Moderation: Dr. Gero Kalt, Institut für
Medienentwicklung und Kommunikation Multimediale Anwendungen eröffnen dem Markt für Finanzdienstleistungen neue Perspektiven. Welche Auswirkungen ergeben sich für Produkte, Vertrieb und Wettbewerb? |
|
13:30 |
Interaktives TV Moderation: Dr. Wolf Siegert, IRIS Media Fernsehen interaktiv - als multimediale Innovation für den Massenmarkt in aller Munde. Was passiert im deutschen Markt, welche Plattform und welche Anbieter wird es künftig geben? |
|
13:30 |
Telelernen Moderation: Prof. Dr. Ulrich Glowalla,
Universität Gießen Ob für CD-ROM oder über das Internet: Multimedia ist im Begriff, herkömmliche Bildungsangebote dramatisch zu verändern. Universitäten sowie gemeinnützige und kommerzielle Bildungsträger arbeiten am Aufbau des elektronischen Campus. |
|
Workshop Track II 15:00 - 16:45 |
|
|
15:00 |
Was kostet Multimedia wirklich? Moderation: Henry Steinhau, Chefredakteur
Screen Multimedia Zahlen, Daten, Fakten aus der Praxis. Untersuchung der tatsächlichen Produktionskosten unterschiedlicher Multimedia-Anwendungen, von der CD-ROM über Infoterminal bis zum Online-Angebot. |
|
15:00 |
Multimedia und Recht Moderation: Dr. Harald Heker, Justitiar des
Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Welche Werke sind für Urheber und Verlage schutzbedürftig? Was müssen Verwertungsrechte umfassen? Welche Leistungsschutzrechte werden gebraucht? Wie sieht die rechtliche Entwicklung in Deutschland und der EU aus? |
|
15:00 |
Electronic Publishing Moderation: Nicolas Metzke, Apple Um Cross-Media-Publishing wirtschaftlich realisieren zu können, ist es erforderlich, die richtigen Tools und Technologien einzusetzen. Erfolgreiche Beispiele zeigen, wie innovative Ansätze zu höherer Kundenbindung, Umsatzsteigerung oder größerem Kundennutzen führen. |
|
15:00 |
Multimediales Standortmarketing Moderation: Prof. Dr. Eric Schoop, TU Dresden Vier aktuelle Beispiele aus unterschiedlichen Regionen: Der Wettbewerb der Regionen und Kommunen um Investoren im kommerziellen, touristischen und kulturellen Bereich. |
|
Workshop Track III |
|
|
17:00 |
Advertising multimedial Moderation: Wolfgang Müller, Con/text Was Werbung in Online- und Offline-Medien bringt, was sie kostet, wen sie erreicht. Nicht nur Kommunikationsfachleute, sondern auch Adressaten multimedialer Werbetechnologien sollen anhand professioneller Beispiele aktuelle Entwicklungen aufgezeigt bekommen und Erfahrungen diskutieren. |
|
17:00 |
Medizin und Telemedizin Moderation: Dr. Hans-Peter Quadt, Deutsche
Telekom Zeitenwende in der Medizin: Simulationstechniken zur Operationsvorbereitung, kooperatives Arbeiten und Expertenkonsultation in der medizinischen Diagnostik und Therapie für den klinischen und niedergelassenen Bereich, multimediales Aufbereiten von medizinischen Inhalten für Professionals (Ärzte, Apotheker, etc.) und gesundheitsbewußte Bürger. |
|
17:00 |
Der Online-Redakteur Moderation: Sibylle Seidel, Spiegel-Verlag Bereits heute sind viele Tageszeitungen und Magazine im Internet oder auf CD-ROM vertreten. Daraus ergibt sich ein erheblicher Bedarf an Online-Redakteuren und Drehbuchautoren für multimediale Anwendungen, ohne daß für ihre Aufgaben ein klar umrissenes Berufsbild existiert. |
|
20:00 |
Gala Abend Die Messe Leipzig lädt ein zum Galaabend: Festkonzert mit Prof. Ludwig Güttler und seinem Ensemble Virtuosi Saxoniae in der Nikolaikirche mit anschließendem Empfang. |
|
Hauptvorträge |
|
|
09:00 |
ASTRA auf dem Sprung zum digitalen Satellitenbetreiber Romain Bausch, Société Européenne des Satellites |
|
09:30 |
Online '96 - one year later Eine Bestandsaufnahme der Anbieter von Online-Diensten. Moderation: Ralf-Dieter Brunowsky,
Chefredakteur Capital |
|
Diskussionsforen 11:30 - 13:00 |
|
|
11:30 |
Multimedia Market Place In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kommunikationsverband BDW "Marketing und Werbung im Cyberspace" aus der Sicht von Industrie und Handel sowie der Agenturen Moderation: Thomas Voigt, Chefredakteur
Horizont Neue Formen der Kommunikation müssen sinnvoll in vernünftige Konzepte eingebunden werden. Wie können die Interessen von Industrie, Handel und Agenturen sinnvoll aufeinander abgestimmt werden? |
|
11:30 |
The Multimedia
Weather Report Moderation: Dr. Ralf Cordes, Bosch Telecom Die Märkte für Multimedia sind Gegenstand zahlreicher Prognosen: Technische Plattformen, Nachfragepotentiale und Nutzungsverhalten werden analysiert. Im Rahmen der Folgendebatte treten zunehmend auch die gesellschaftlichen Wirkungen von Multimedia in den Vordergrund. Der Multimedia Weather Report bringt Meinungsforscher und Unternehmensberater zusammen, um Vorhersage mit Realität zu konfrontieren und Qualitätsmaßstäbe für Multimediaprognosen zu diskutieren. |
|
14:00 |
Multimedia Talkshow - live vom 4. Deutschen Multimedia Kongress 1996 eine Veranstaltung des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) Prominente Vertreter aus Wirtschaft und Politik diskutieren unter Leitung von Wolfgang Kenntemich, Chefredakteur des MDR, die aktuelle Nutzung und den zukünftigen Umgang mit den neuen Techniken und Diensten rund um Multimedia. |
© 1996 TRONIC
Verlag GmbH & Co. KG,
Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Änderung am 21 Mai 1996.
Bei Problemen mit dieser Seite wenden Sie sich bitte an webmaster@tronic.de.