|
|
|
|
Ich
möchte im Folgenden kurz die Band vorstellen:
|
Unser
Repertoire besteht ausschließlich aus eigenen
Stücken. Den Musikstil würde ich als
melodischen Art-Rock bezeichnen (nicht zu verwechseln mit
Hard-Rock). Beeinflußt ist die Musik vor allem
durch Genesis, Pink Floyd und auch etwas Jethro Tull und
Alex Harvey Band. Dennoch haben wir uns einen
eigenständigen Stil erhalten: musikalisch
anspruchsvoll mit beinahe lyrischen Texten (auf englisch
natürlich), relativ häufige Tempo-, Takt- und
Tonartwechsel bei eher schlichtem Arrangement. Wir
erzählen meist Geschichten in unseren Texten, was
darauf hinausläuft, daß die Lieder sehr lang
und abwechslungsreich werden (jedoch ohne stundenlange
Soli). Für uns ist das eine Herausforderung,
für den Zuhörer jedoch sehr anstrengend. Leider
blieb unser Fanclub bisher noch sehr überschaubar
(und wird es wohl auch in näherer Zukunft bleiben).
Für dieses Jahr sind hauptsächlich
Studioaufnahmen unserer ältesten Titel geplant. |
Lesen, Lesen, Lesen...
... ist genau das, was ich neben der Musik am liebsten mache. Obwohl ich selber sehr viel Musik mache, so höre ich mir (außer in der Disko) nur selten Platten bzw. CD´s an. Vielmehr lasse ich den größten Teil meiner Privatausgaben in diversen Buchläden. Dabei bevorzuge ich Literatur mit (zumindest pseudo-) wissenschaftlichen Anspruch, die aber dennoch lesbar ist. Zu meinen Lieblingsautoren gehören u.a. Hoimar von Ditfurth, Paul Watzlawick, Stephen W. Hawking, Frederic Vester und solche Leute. Der Eingeweihte wird erkennen, daß das Universum, das Leben und der ganze Rest zu meinen favourisierten Themengebieten gehört.
Damit wären wir auch schon bei der schnöden Belletristik. Natürlich (zumindest für mich) steht Douglas Adams ganz weit oben auf meiner Liste (und auf meinem Bücherregal). Ich schließe mich wirklich nur sehr ungern irgendwelchen Trends oder Massenphämonenen an, aber den ´Anhalter´ finde ich auch kultig - einfach genial. Gleich neben Douglas Adams steht Terry Pratchet mit seinen Scheibenweltromanen und daneben dann Tom Sharpe und Tom Holt. Bei all deren Büchern habe ich beim Lesen viel - manchmal auch Tränen - gelacht. Deshalb empfehle ich diese Autoren allen Leuten mit heiterer Wesensart und froher Natur. Etwas unpassend vielleicht (aber dennoch) ist Stephen King gleich nebenan im Regal plaziert. Nicht unweit davon entfernt, stehen ein paar Fantasyromane (Marion Zimmer Bradley, Tolkien) und leiten dann über Joachim Fernau, der Geschichtliches amüsant beschreibt, zu den oben beschriebenen Sachbüchern über.
So, im Prinzip weiß jetzt die ganze Welt, was ich den lieben langen Tag so treibe. Wichtig ist mir noch, zu erwähnen mit wem ich die verbleibende Zeit verbringe: nämlich hauptsächlich mit meiner Freundin Carolin. Übrigens soll die Reihenfolge meiner Darstellung nicht auch gleichzeitig die Reihenfolge der Wichtigkeit für mein Leben darstellen. Wichtig ist mit aber noch, zu erwähnen, daß ich ein großer Gegner jeder Art von Drogen bin. Also ich rauche nicht, trinke keinen Alkohol, habe noch nie gekifft, schmeiß´ mir kein Ekstasy ein, schone meine Nasenschleimhäute und durchbore nicht meine Adern mit spitzen metallischen Gegenständen. ´Langweiliges Leben´ werden Sie vielleicht sagen. NEIN würde ich sagen. Es gibt wunderbare Drogensubstitute (siehe oben). Außerdem kann man auch ohne irgendwelche Mittelchen gut drauf sein. Desweiteren kann man seine natürliche Endomorphin-Ausschüttung ja auch selbst anregen, z.B. durch hektisches Auf- und Abgehopse in der Disko (übrigens ist genau dies meine einzige sportliche Betätigung, ansonsten halte ich Sport für Mord - und ich will ja kein Mörder sein). Letztlich mußte ich mir dennoch eingestehen, daß auch ich nicht vollständig drogenfrei leben kann. Beim Versuch nun auch koffeinfrei zu leben, mußte ich leider feststellen, daß ich das Zeug brauche, um nicht mittags schon wieder (beim Lernen) einzuschlafen. Aber was soll´s. Andere Leute leben wesentlich ungesünder und werden trotzdem alt.
Wenn jemand Lust bekommen haben sollte, aufgrund dieser Infos noch mehr mit mir kommunizieren zu wollen, dem sei jetzt noch meine E-Mail-Adresse bekannt gegeben:
© 1996 TRONIC Verlag GmbH
& Co. KG, Alle
Rechte vorbehalten.
Letzte Änderung am 29 Apr 1996.
Bei Problemen mit dieser Seite wenden Sie sich bitte an webmaster@tronic.de.