
Inside Shareware 3/96
Neue Tools braucht das Land
Richtig gute Windows-Tools sind derzeit unter
den Neuerscheinungen die Ausnahme. Viele Shareware-Programmierer
haben sich stärker der Entwicklung von Spielen und
Business-Lösungen zugewandt. Dennoch gilt: Wer sucht, der
findet! Emsiges Wühlen hat auch diesmal wieder einige
Top-Programme zutage gefördert.
Die CD-ROM hat in den letzten Jahren ihren
Siegeszug angetreten und die gute alte Diskette im Softwarehandel
weitgehend verdrängt. Schon formieren sich die
Silberscheiben bei den meisten Anwendern zu beeindruckenden
Stapeln. Schwierigkeiten bergen die fassungsstarken
Massenspeicher dann, wenn ein ganz bestimmtes Programm darauf
gesucht wird, dessen Fundort man vergessen hat. Das CD-ROM-Archiv
4.0 hilft bei der schnellen Suche im Dateienbestand. Zu diesem
Zweck scannt das kleine Programm eine im CD-ROM-Laufwerk liegende
Silberscheibe komplett ein und speichert den Verzeichnisbaum samt
Dateinamen in einer Datenbank. Der Scan-Vorgang dauert zwar ein
paar lästige Minuten, dafür lassen sich die Daten
anschließend auch dann sichten, auch wenn die
dazugehörige CD nicht im Laufwerk liegt.
Für jede CD-ROM legt das Programm einen
eigenen Eintrag an. Später ist es möglich, zu dazu noch
einen CD-Titel, den Namen des Herausgebers, eine Kategorie, das
Kaufdatum, den Preis, eine eigene Wertung und ein Memo in eine
Tabelle einzutragen und zu sichern.
Wird nun ein bestimmtes Programm gesucht, so
springt die interne Fahndung an. Das CD-ROM-Archiv nimmt einen
Dateinamen entgegen. Anschließend sucht es in allen
CD-ROM-Katalogen, die man im Programmfenster markiert hat, nach
der betreffenden Datei. Dabei lassen sich gezielt etwa alle
FILE_ID.TXT-Dateien auf einer CD ausmachen. Genausogut ist es
möglich, nach einer bestimmten Bezeichnung wie
Packer" zu suchen das Programm archiviert
nämlich auch die FILES.BBS-Texte, die auf vielen
CD-Kollektionen zu finden sind.
Nach der sekundenschnellen Suche listet das
Programm alle Treffer in einer Tabelle. Liegt die entsprechende
CD im Laufwerk, so lassen sich markierte Dateien von dort per
Mausklick auf die Festplatte kopieren. Die Testversion ist nicht
eingeschränkt, soll aber nach 14 Tagen registriert werden.
Schriftenübersicht
TypoGraf 3.0 gehört zu den beliebtesten
Schriftenbetrachtern der Shareware-Szene. Die neue Version 3.0
wurde für Windows 95 portiert und wartet mit vielen
Neuerungen auf.
Nach dem Start listet das Programm in zwei
Spalten alle Schriften, die aktuell in Windows eingebunden sind.
Dabei berücksichtigt Typo-Graf nicht nur Adobe- und
TrueType-Schriften, sondern auch Pantone-, Raster- und
Druckerfonts; ein kleines Symbol in der Vorschau weist auf das
jeweilige Format hin. Jede Schrift wird in der Tabelle mit ihrem
Namen und im Druckbild dargestellt. So ist es ein leichtes, sich
einen Überblick über den Schriftenbestand zu
verschaffen. Neu in der Version 3.0 ist, daß die Eingabe
eines Buchstabens bereits ausreicht, um zur ersten Schriftprobe
in der Tabelle zu wechseln, deren Fontname mit dem betreffenden
Buchstaben beginnt.
Mit der rechten Maustaste öffnet der
Schriftenprofi jetzt ein kontextsensitives Popup-Menü, das
dazu dient, markierte Schriften wahlweise aus dem Speicher zu
entfernen oder vollständig zu deinstallieren. Wer
möchte, fügt einzelne Fonts zu einer Gruppe zusammen,
die sich später per Mausklick in Windows einbinden oder
etwa nach dem Einsatz bei einem bestimmten Projekt
wieder deinstallieren läßt.
Profis, die viel Zeit darauf verwenden, ein
optimales Schriftbild für ihre Drucksachen auszuknobeln,
nutzen TypoGraf auch in anderer Hinsicht. Das Programm vergleicht
mehrere Schriften miteinander, zoomt einzelne Buchstaben ins
Gigantische, zeigt Kerning-Paare auf und druckt
übersichtliche Fontkataloge aus. Natürlich dürfen
auch eine ANSI-Zeichensatztabelle und eine Übersicht der
Tastaturbelegung nicht im Funktionsangebot fehlen.
Zum Lieferumfang der Testversion gehören die
beiden Fonts LINOTEXT.TTF und FUNDRUNK.TTF. Wer weitere Schriften
sucht, fragt in der Online-Hilfe eine Liste mit passenden
Internet-Adressen ab. Sie leiten den Web-Surfer zu
Download-Bereichen, in denen viele Fonts kostenlos oder gegen
geringe Gebühr zur Verfügung stehen.
Carsten Scheibe
| CD-ROM
Archiv 4.0 |
| Konfiguration |
Windows 3.1 |
| Autor |
SunWare
Software-Entwicklung & Vertrieb, Potsfach
1449, 27356 Rotenburg |
| Preis |
20 DM |
| Bewertung |
hervorragend |
|
| Typograf
3.0 |
| Konfiguration |
Windows 95 |
| Autor |
Alexander &
Matthias Neuber, Bauernweg 25, 06429 Gerbitz |
| Internet |
http://members.aol.com/typograf |
| Preis |
59 DM |
| Bewertung |
hervorragend |
|