

Apple mit neuer Unternehmensstruktur
Nach den herben Verlusten am Anfang des Jahres
und den vermeintlichen Gerüchten zur Übernahme von
Apple durch Sun, arbeitet das Unternehmen fieberhaft daran, das
angeschlagene Image wieder
aufzupolieren. Die ersten personellen Konsequenzen werden mit der
Ernennung von Marco Landi zum Executive Vice President und Chief
Operating Officer zum 1. Juni 1996 wirksam. Marco Landi war zuvor
Präsident von Apple Computer Europe und kam 1995 nach einer
25-jährigen Dienstzeit bei Texas Instruments zu Apple.
Welcher frische Wind jetzt im Unternehmen wehen soll, konnten
einige Journalisten bei der ersten Satelliten-Pressekonferenz in
den Städten Paris, London und Frankfurt spüren. Marco
Landi, dessen Herkunftsland Italien in seinem typischen Tonfall
immer wieder zum Vorschein kommt, versprühte bei dieser
multinationalen Konferenz Optimismus, glänzte mit vielen
neuen Ideen und gestand auch Fehler aus der Vergangenheit ein.
Die neuen Strategien des Unternehmens verdeutlichte der
Vertriebsleiter für Deutschland, Hussein Khalil im
Anschluß an die Konferenz mit konkreten Marketing- und
Servicestrategien. Danach sollen in regelmäßigen
Händlerseminaren, übergreifenden Werbeaktionen, die
über die bisherigen Medien wie Macwelt hinausgehen, einem
besonderen Service und das Forcieren der eigenen Technologie, was
in der Vergangenheit mitunter vernachlässigt wurde, die
Marktanteile wieder ansteigen. Die Umsatzdiagramme zeigen
tatsächlich seit der CeBIT 96 ausschließlich in die
positive Richtung, was aber den gewaltigen Verlust noch nicht
ausgleichen wird.
Die besonderen Schwerpunkte zum
Konsolidieren der Umsätze sieht Apple in folgenden
Aktivitäten:
Innovative Interntet/Intranet-Lösungen, um
den Kunden nach dem Prinzip Ease-of-Use" umfangreiche
Informationen zur Verfügung zu stellen. Apple stellt an sich
den Anspruch, den schnellsten, leichtesten und besten Zugang zum
Internet zu gewährleisten.
Förderung der Macintosh-PC-Reihe, die auf
einer einheitlichen Architektur basieren.
Angebot an Geräten, die für weniger als
1000 Dollar den Informationszugang ermöglichen.
Alternative Plattformen, z. B Server unter IBM
AIX und Produkte für die digitale Bildverarbeitung, die auf
der QuickTime-Technologie basieren.
Internet-Entwicklungstools, basierend auf
OpenDoc.
Newton Internet Enabler.
Weltweite Lizensierung der Apple Image Capture
Plattform.
Schließlich wird Apple via
Live-Internet-Übertragungen direkt von den olympischen
Spielen berichten, eine Uno-Konferenz in der Türkei
übertragen und Musikveranstaltungen über das Datennetz
schicken. Insgesamt scheint der Umsatzschock zahlreiche heilsame
Ideen und Innovationen bewirkt zu haben, die das Unternehmen
vielleicht wieder mehr an die traditionelle
Unternehmensphilosophie heranbringen wird. Hussein Khalil meinte
dazu, daß Apple sich in der Vergangenheit wohl etwas zu
sehr auf den eigenen Lorbeeren ausgeruht hat.