
Das Internet im Zeichen von
Olympia
Heute am 19. Juli
beginnen die Olympischen Spiele in Atlanta. Ab 17.30 Uhr startet
das ZDF in Zusammenarbeit mit msn ein Web-Programm über die
atlantischen Spiele unter der Adresse http://www.zdf.de
Die ersten zehn User, die nach dem Live-Start am Freitag ein
E-mail an das ZDF schicken, können je ein Microsoft 3D
Filmstudio Softwarepaket gewinnen.
Wer schon jetzt
noch mehr Informationen über die Olympischen Spiele haben
möchte, kann diese auf dem Olympia-Server unter der Adresse http://www.olympiade.de
finden. Der Server wird ständig aktualisiert, hier findet
man auch Informationen über Atlanta, über die
Geschichte der Olympischen Spiele u.v.m.
Während der
Olympischen Spiele in Atlanta bietet Gerolsteiner als einer der
Hauptsponsoren des Deutschen Leichtathletik Verbandes online
einen speziellen Atlanta Service. Parallel zum Start der
Olympischen Spiele geht der Gerolsteiner Brunnen unter der
Adresse http://www.gerolsteiner.com
ins World Wide Web. Angeboten werden neueste Informationen zur
Zusammensetzung der deutschen Mannschaft und ein aktueller
Ergebinsdienst. Der Sportjournalist Robert Hartmann wird exclusiv
für Gerolsteiner eine Tageskolumne live aus Atlanta
verfassen. Außerdem verlost Gerolsteiner via Internet einen
Opel Corsa Atlanta. Abgerundet wird das Angebot mit Wissenswertem
über das Unternehmen, mit Rezept-Ideen für
Mix-Getränke und einer Job-Börse.
Olympia auf dem Daten-Highway der DBKom
Für die Bundesrepublik ist das
größte Sportereignis des Jahres gleichzeitig der
Beginn eines neuen, sozusagen überbreiteten Daten-Highways,
der von diesem Sommer an ganz Deutschland durchziehen und eine
Revolution in der Breitband-Übertragung einleiten wird: Das
Lichtwellenleiternetz der DBKom, der Telekommunikationstochter
der Deutschen Bahn AG und Mannesmann in Frankfurt. Vom 19. Juli
bis zum 4. August 1996 erleben Millionen von Bahngästen die
Olympischen Spiele auf neue Art: Im Großformat - mitten im
Bahnhof. Täglich von 5.30 bis Mitternacht, ist das Programm
von ARD und ZDF auf Großbildwänden in 30 deutschen
Bahnhöfen zu sehen. Das Projekt Atlanta überträgt
die Sportbilder in einer Datenrate von 155 Megabit pro Sekunde.
Die Standorte der Bildübertragung in den Städten:
Aachen, Berlin-Lichtenberg, Berlin-Zoo, Bochum, Braunschweig,
Bremen, Chemnitz, Cottbus, Dortmund, Dresden, Duisburg,
Düsseldorf, Frankfurt am Main, Halle, Hamburg- Altona,
Hannover, Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel,
Köln, Lübeck, München, Nürnberg, Oldenburg,
Osnabrück, Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart und
Würzbug. Bis zum Jahresende will DBKom in der Bundesrepulik
für die 30 Bahnhöfe ein Lichtwellenleiternetz
installiert haben, zu dem dann auch Provider Zugang haben sollen.
Die DBKom finden Sie im Internet unter http://www.dbkom.de.