![]() |
Titel # A B C D E F G H II J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z http://www.glossar.de/glossar/amglos_u.htm |
Abkürzung für "Universal Asynchronous Receiver/Transmitter" Baustein, der serielle Schnittstellen für höhere Übertragungsraten per Modem befähigt.
Deutsche Bezeichnung für Overlay siehe Overlay.
unangenehme Situation, in der Kapazität eines Speichers überschritten / gesprengt wird.
siehe BirdEye
... von CPUs - siehe Overclocking
Regelsystem für die korrekte Übertragung von Daten in der Datenfernübertragung und in Netzwerken (siehe auch Protokoll) Die einfachste Übertragungsart sendet / empfängt ASCII-Zeichen mit einem "Return" am Zeilenende. Das ist aber bei einer schlechten Leitung sehr störanfällig. Für die Übertragungen, die fehlerfrei sein müssen, gibt es Übertragungsprotokolle. Dabei werden die zu übertragenden Daten in Blöcke unterteilt, für die Prüfsummen gebildet werden, die wiederum auch an den Empfänger geschickt werden. Anhand dieser Prüfsummen wird der korrekte Datenfluß kontrolliert. Wenn Fehler auftreten, regelt das Übertragungsprotokoll zudem, wie der Fehler behoben wird.
Die Übertragungsrate gibt den erzielten Datendurchsatz pro Zeiteinheit an. Hierzu wird üblicherweise die Maßeinheit CPS (Zeichen pro Sekunde) verwendet. Die Modemhersteller sprechen jedoch von BPS (Bit pro Sekunde).
Üblich ist die Datenübertragung mit 8 Datenbits pro Zeichen, einem Start- und einem Stopbit (siehe Bit/s). Folglich werden pro Zeichen 10 Bits übertragen. Ein CPS entspricht also 10 BPS.
In der Praxis werden folgende CPS-Rate bei Modems bzw. ISDN-Adaptern erzielt:
Das Übertragungsformat gibt an, mit wievielen Datenbits, Stopbits und Paritätbits ein Zeichen übertragen wird. Es können beispielsweise 7 oder 8 Datenbits verwendet werden. Grundsätzlich wird ein Startbit verwendet. Die Anzahl der Stopbits kann bei eins oder zwei liegen. Das Paritätbit wird heute nur noch selten verwendet, da seine Aufgabe heutzutage von Übertragungsprotokollen erledigt wird. Es stellt eine Prüfsumme der Bits eines Zeichens dar, die entweder gerade oder ungerade ist.
Abkürzung für "Unsolicited Commercial E-Mails - was soviel heißt wie "unaufgeforderten Werbe-E-Mails" Über 95% der unaufgeforderten Werbe-E-Mails (engl.: "Unsolicited Commercial E-Mails" - UCE) kommen Anfang 1999 noch aus den USA. Die Anzahl der aus Europa stammenden UCE ist allerdings steigend. Sollte der amerikanische Gesetzgeber UCEs beschränken, könnte dies einen dramatischen Anstieg in Europa zur Folge haben. (siehe auch SPAM)
Abkürzung für "Under Color Removal" Unterfarbenkorrektur: UCR ist ein Verfahren zur Reduktion des Farbauftrags im Mehrfarbendruck, indem äquivalente CMY-Farbmengen durch Schwarz ersetzt.
Abkürzung für "Universal Character Set" siehe Unicode
Abkürzung für "Users Datagram Protocol" UDP ist eine Alternative zu TCP (Transmission Control Protocol), also ein
Kommunikations-Protokoll zwischen zwei Computern. Wie auch TCP kommuniziert UDP über das
Internet Protocol (IP), ist allerdings aufgrund einer
anderen Arbeitsweise nicht so zuverlässig. Startet eine Seite eine Daten-Anfrage per UDP,
sendet die Gegenseite die Daten, ohne bei der fragenden Seite nachzufragen, ob die Pakete
auch angekommen sind. Bei TCP wird die Zuverlässigkeit der einzelnen Pakete kontrolliert
und verlorengegangene Pakete werden ggf. noch einmal gesendet.
Deswegen sind Übertragungen via TCP auch langsamer (mehr Overhead), allerdings auch
zuverlässiger als solche via UDP. Bei Live-Streams (siehe z.B. Videostreaming), die eine flüssige und schnelle
Datenübertragung verlangen, wird UDP eher eingesetzt als TCP, da hier kleinere
Datenaussetzer nicht wirklich von Bedeutung sind.
Abkürzung für "Ultra High Frequenzy" englische Bezeichnung für Ultrahochfrequenz.
Das Nachfolgeprotokoll des PIO-Modes ist
Ultra-DMA (Direct Memory Access)
Abkürzung für "Upper Memory Area" (hohe Speicher) Speicherbereich, in den residente Programme (TSRs) oder MS-DOS-Treiber für eine Maus, CD-ROMs, Wechselplatten, die Grafikkarte etc. geladen werden können. Entsprechende Befehle lauten "DeviceHigh", "InstallHigh" (config.sys) oder "LoadHigh" (autoexec.bat) . Um auf den hohen Speicher zugreifen zu können, muß der Parameter UMB in der Zeile "DOS=HIGH" angehängt werden: "DOS=HIGH,UMB". Durch diesen Befehl kann MS-DOS die UMB's (die Upper Memory Blocks) verwalten. Die Größe dieser Blöcke ist auf jeweils 64 KB festgelegt. Um auf diese Speicherbereiche zugreifen zu können, müssen vorher die Treiber "Himem.sys" und "EMM386.exe" geladen werden (siehe Arbeitsspeicher).
Abkürzung für "Upper Memory Blocks" (siehe UMA).
Anweisung in Textverarbeitungsprogrammen, einen neuen Bereich zu beginnen. Dabei kann es sich um eine Zeile, eine Spalte oder auch eine ganze Seite handeln. Teilweise wird auch das Seitenlayout als Umbruch bezeichnet.
Layout-Funktion in DTP-Programmen, bei der Text um andere Elemente der Seite - etwa um unregelmäßig geformte Bilder - herumfließt / sich in einem vorgegebenen Abstand den Bildern anschmiegt.
Lichtquelle, die alle Flächen eines Modells gleichmäßig beleuchtet. Umgebungslicht hat keine spezifische Quelle oder Richtung und verliert auch über die Entfernung nicht an Intensität.
Spezieller Speicherbereich in MS-DOS für Umgebungsvariablen (auch environment).
Variable, die eine von mehreren Grundeinstellungen im Betriebssystem festlegt - z.B.
eine PATH-
Abkürzung für "Unified Modeling Language"
Abkürzung für "Universal Mobile Telecommunications Systems"
Logischer UND-Operator aus der Boole'sche Algebra.
Befehl zum Widerrufen von Arbeitsschritten (Gegenteil von REDO). Die Anzahl der UNDO-Schritte differiert von Programm zu Programm.
Ein Über-Alphabet soll ASCII ablösen
englische Bezeichnung für "vereinheitlichtes Nachrichtenhandling" Druch Unified Messaging werden die verschiedenen Kommunikationsaufgaben (wie Telefonieren, Faxen, die automatisch Anrufbeantwortung, E-Mailen, Dateiübertragung,...) über eine zentrale Instanz abwickelt.
Gigantisches Wachstum bei
Unified Messaging Dem europäischen Markt für Unified Messaging traut Marktforsscher Frost & Sullivan ein enormes Wachstum zu: Im Jahr 1999 auf 135 Millionen US-Dollar beziffert, sollen sich die Umsätze bis 2006 auf 18,1 Milliarden US-Dollar vervielfachen. Als Hauptwachstumsfaktor nennen die Auguren die Produktivitätssteigerungen durch den vereinheitlichten Zugriff auf Nachrichten aller Art. Ian Rowlands, Research Analyst bei Frost & Sullivan, geht davon aus, dass ab Ende 2002 alle Mobilfunkbetreiber standardmäßig Unified Messaging anbieten. Die Festnetzbetreiber werden sich diesem Trend anschließen. |
Erster Großcomputer, der in Serie gebaut wurde (1951).
siehe Unicode
Microsofts Antwort auf Suns Jini-Technik heißt
Universal Plug and Play (Stand 1/1999) Mit dieser neuen Technik, die einer
Weiterentwicklung des Plug-
Die Technik basiert - laut Microsoft - im wesentlichen auf offenen Standards wie TCP/IP und XML und ist dadurch zu jedem Netzwerk kompatibel. Windows 2000 soll Universal Plug and Play bereits unterstützen, und für Windows-98 soll es ein Upgrade geben. Analysten stehen allerdings Anfang 1999 dem Microsoft-Vorstoß skeptisch gegenüber. Ihrer Ansicht nach hat die Sache bislang weder Hand noch Fuß - Microsoft benutze die Ankündigungen nur dazu, um Jini etwas entgegenzusetzen.
Dieses Modul bietet dem Pentium II/III im SECC(-2)-Gehäuse und dem Celeron im SEPP-Gehäuse Halt im Slot 1.
Betriebssystem, das auf verschiedenen Computern eingesetzt werden kann (auch PCs)
Verfahren zur Scharfzeichnung eines Bildes, Qualität abhängig von der Güte des verwendeten Algorithmus
Technik, mit der ein Gerät auch bei einer Unterbrechung des öffentlichen Stromnetzes eine Zeitlang weiterarbeiten und beispielsweise die veränderten Daten speichern kann.
Länge von Buchstaben wie g, j, p, q zwischen der Schriftlinie und dem unteren Buchstabenende.
In ein Programm integrierte, häufig genutzte Routine, die bei Bedarf von verschiedenen Stellen des Hauptprogrammes heraus aufgerufen und dann abgearbeitet werden kann.
Verringerung des Buchstabenabstands bei sogenannten kritischen Zeichenpaaren wie VA oder Te, um optisch auffällige Leerräume zu vermeiden (auch Kerning genannt).
Unter einem Verzeichnis liegendes weiteres Verzeichnis.
Englische Bezeichnung für Aktualisierung neuere Version eines Programmes / einer Software.
Das PC-Magazin bietet einen Service, der installierte Software immer up to date halten
soll. Es wurden Patches, Updates und
Service-Packs renommierter Hersteller zusammengetragen - siehe www.pc-magazin.de/update/.
Abkürzung für "Universal Printer Driver Format" Mehr als 3000 verschiedene Druckertreiber sind Ende 1998 auf dem Markt. Das will die Printer Working Group (PWG), eine Vereinigung von Druckerherstellern, ändern. Sie arbeitet an einem Druckertreiber, der sich universell einsetzen läßt: UPDF soll sich plattformübergreifend in jedes Betriebssystem integrieren lassen. Die indivduellen Druckereigenschaften werden in Form einer Textdatei im jeweiligen Drucker gespeichert und dem Universaltreiber im Betriebssystem über eine von der PWG entwickelte "Metaspache" zugänglich gemacht. Mit dieser Universallösung will die PWG erreichen, daß Drucker nicht mehr so viel technische Unterstützung benötigen wie bisher. Der UDPF-Treiber soll Ende 1999 auf den Markt kommen. Microsoft hat seine Unterstützung bereits zugesagt.
Ausbau eines Computersystems Zunächst wurde der Begriff "Upgrade" nur
für den Hardware-
Englische Bezeichnung für Hinaufladen Damit ist das Senden von Daten zu einem Host oder einer Mailbox gemeint (Gegenteil von Download)
Siehe Hoher Speicherbereich.
Abkürzung für "Uninterruptable Power Supply" Englische Bezeichnung für die Unterbrechungsfreie Stromversorgung.
... beschreibt den kontinuierlichen Datenfluß vom Client (Internet-Surfer) zum Server - also den Datenfluß "ins Internet hinein".
Abkürzung für URL "Uniform Ressource Lokator" beispielsweise "http://www.glossar.de" oder "http://www.microsoft.de". Eine URL entspricht der Adresse eines INTERNET-Angebotes; sie enthält
Übrigens:
Abkürzung für "Universal Serial Bus"
Inzwischen bezeichnet der Begriff "Usenet" die Gesamtheit aller Newsgroups
Englische Bezeichnung für Nutzer / Anwender. Anwender eines PCs und seiner Programme bzw. Benutzer einer Datenbank oder eines Online-Dienstes.
Abkürzung für "unique selling proposition" USP ist ein Begriff aus dem Marketing, der in etwa "einzigartiger Nutzenvorschlag" heißt. Dabei erfolgt die Differenzierung vom Wettbewerb über Produkt- oder Leistungsvorteile (Alleinstellungsmerkmale).
Gleichzeitig wurde festgestellt, daß man bestimmte Produkte besonders gut bewerben kann, wenn man nur EIN einziges Alleinstellungsmerkmal in der Kommunikation herausstellt -z.B.
Abkürzung für Unterbrechungsfreie Stromversorgung.
Englische Bezeichnung für Dienstprogramm wie z.B. UUENCODE.
... ist folgendermaßen auszusprechen: "Youuu see, I see; Ohhhh" damit ist ein Programm gemeint, das UUCP-Verbindungen herstellt und die Aufträge bzw. Files überträgt (dieses entspricht der niedrigste Ebene im UUCP-Netz)
Abkürzung für "Unix-to-Unix Copy Protocol" Protokoll, das
ursprünglich die Übertragung von Daten zwischen Unix- Ein Dienstprogramm, um Binärdateien (Programme, gepackte Dateien),... via Mail oder Usenet zu
versenden. Ein Programm, das die mit uucico empfangenen
Aufträge bzw. Files interpretiert und somit die nächsthöhere Ebene des UUCP-Netzes darstellt. Verformt man 3D-Körper, die mit einer Textur versehen sind, verschiebt sich das
Texturbild in der Regel unnatürlich (im Bild links). Spline-Flächen und speziell
vorbereitete Polygon-Objekte besitzen dagegen Koordinatenlinien auf ihrer Oberfläche. UWI.com entwickelt u.a. XFDL "Extensible Forms Description Language". Erweiterte Grafikfähigkeit, die bis zu 1600 x 1200 Bildpunkten unterstützt
siehe auch
UUENCODE
UUXQT
uv-Texturkoordinaten
UWI
UXGA
Copyright: Alfons
Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:
-
-
-
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z